a number of owls are sitting on a wire

Warum ich Bücher schreibe? Ganz einfach: Mein Kopf ist wie eine prall gefüllte Schublade – voller Ideen, die dringend sortiert werden müssen. Dazu kommt mein Helfersyndrom, das mich antreibt, mein Wissen und meine Erfahrungen zu teilen, um anderen weiterzuhelfen.

Natürlich spielen auch meine Lehrergene eine Rolle, denn ich erkläre einfach zu gern – möglichst so, dass jeder etwas davon mitnehmen kann.

Und, nicht zu vergessen: Schreiben ist für mich auch ein bisschen Therapie. Es hilft, meinen Hyperfokus zu kanalisieren, der sonst gerne mal wie ein Laserstrahl alles andere ausblendet. So wird das Schreiben für mich zum perfekten Ausgleich zwischen Klarheit, Kreativität und Kommunikation.

In meinem Buch analysiere ich das Bildungssystem und zeige auf, dass Schule sich dringend an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anpassen muss. Schüler von heute wachsen in einer ganz anderen Welt auf als frühere Generationen. Digitalisierung, Globalisierung und die rasante Veränderung der Arbeitswelt erfordern neue Kompetenzen. Reines Faktenwissen allein reicht nicht mehr aus. Schüler müssen lernen, selbstständig zu denken, Probleme zu lösen und sich in einem dynamischen Umfeld zurechtzufinden. Ich plädiere für eine stärkere Förderung von Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Anpassungsfähigkeit und soziale Intelligenz. Moderne Lernmethoden und digitale Medien sollten stärker in den Unterricht integriert werden. Digitale Kompetenzen sind unerlässlich, aber die Schüler müssen auch lernen, mit diesen Medien verantwortungsvoll umzugehen und Informationen kritisch zu hinterfragen . Die Rolle der Lehrkräfte verändert sich dabei grundlegend - sie werden vom reinen Wissensvermittler zum Lernbegleiter und Coach . Lehrkräfte brauchen aber auch die notwendige Unterstützung, um diese neue Rolle ausfüllen zu können. Eltern spielen eine wichtige Rolle im Bildungsprozess. Sie sollten ihre Kinder unterstützen und darauf achten, dass Schule nicht zum alleinigen Lebensinhalt wird. Nur durch eine enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern und der Gesellschaft können wir eine Schule gestalten, die unsere Kinder fit für die Zukunft macht .