a number of owls are sitting on a wire

Ivo & Botzi: Das Gartenchaos – Mehr als nur ein Kinderbuch

Manchmal sind es die kleinsten Projekte, die ungeahnte Kreise ziehen. „Ivo & Botzi: Das Gartenchaos“ ist genau so ein Fall. Entstanden als humorvolle Kindergeschichte, ist es zugleich ein pädagogisches Werkzeug – und eine Einladung, Kinder nicht auf Defizite zu reduzieren, sondern auf ihre Energie, Neugier und Kreativität zu setzen.

Ich kenne Ivo gut. Alle Protagonisten haben reale Vorbilder. Neun Jahre alt, voller Ideen, manchmal unfokussiert wie ein Schmetterling im Frühling – und genau darin liegt seine Kraft. Gemeinsam mit seiner zwölfjährigen Schwester Mira, die eher mit leisen Tönen arbeitet, stolpert er in ein Abenteuer: Im Garten des schrulligen Nachbarn Herrn Krüger entsteht Botzi, ein selbstgebastelter, sprechender Roboter. Was als Schrauberei beginnt, wird zu einer Schulhof-Sensation, zu einem Nachbarschaftsprojekt – und zu einer Lektion darin, dass „anders“ keine Mängelanzeige ist, sondern eine Einladung zum Perspektivwechsel.

Sprache, die Brücken baut

Die 30 Kapitel sind kurz, leicht lesbar, dialogreich – bewusst barrierearm gestaltet, um auch Kindern mit ADHS oder Leseschwierigkeiten den Zugang zu erleichtern. Die Struktur folgt einem Prinzip, das in Pädagogik und Leseförderung seit langem geschätzt wird: kleine in sich geschlossene Episoden, die sowohl selbstständig als auch im gemeinsamen Lesen funktionieren. Eltern lesen mit, Lehrkräfte setzen einzelne Kapitel in Projekttagen ein – beides funktioniert, weil die Sprache trägt, ohne zu vereinfachen.

Projektlernen statt Frontalunterricht

Botzi ist kein reiner Plot-Gag, sondern pädagogisches Konzept: Lernen durch Machen. Schrauben, tüfteln, im Garten pflanzen, beim Bau eines Insektenhotels scheitern und es im nächsten Anlauf schaffen – all das knüpft an erprobte Methoden wie Projektunterricht oder Selbstwirksamkeitserfahrungen an. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um Teamarbeit, Konfliktlösung und die Erfahrung, dass man eine Idee in die Welt bringen kann – selbst, wenn man zwischendurch einen Wurm aus der Gießkanne retten muss.

Individualisierung als Türöffner

Im Buch tauchen Themen wie Technik, Musik, Natur und Gemeinschaft immer wieder auf. Sie sind bewusst gewählt. Wer Kindern erlaubt, bei dem anzusetzen, was sie interessiert, fängt sie nicht nur kognitiv ein, sondern auch emotional. Für Kinder mit ADHS ist das oft der Schlüssel – sie sind nicht weniger fähig, sondern lernen nur anders. Studien wie die der DGKJ belegen, dass ein stärkenorientierter Zugang die Motivation und soziale Integration deutlich steigert.

Realitätsnah, ohne zu beschönigen

Ich wollte Figuren, die glaubwürdig sind: Ivo, der ausflippt, weil Botzis Arm nicht funktioniert. Mira, die vermittelt, aber auch mal genervt ist. Herr Krüger, der mit verschmitzter Geduld und einer Schraubenzieher-Sammlung mehr Pädagogik betreibt als so mancher Lehrplan. Diese Konstellationen bieten Eltern und Pädagog:innen Ansatzpunkte für Gespräche – über Durchhaltevermögen, Grenzen und den Wert von „Umwegen“. Im Kern geht es um Gemeinschaft: Kinder, Nachbarn, Schule, Familie – alle sind Teil eines Netzes, das trägt, wenn es gebraucht wird.

Für wen das Buch geschrieben ist

Offiziell: für Kinder ab acht Jahren. Inoffiziell: für alle, die schon einmal das Gefühl hatten, nicht in die Schablone zu passen. Es eignet sich für den Familienabend, für die Grundschulklasse, für Lese-AGs und für Projekte, die pädagogische Praxis mit Spaß am Erzählen verbinden wollen. Vor allem aber ist es eine Einladung, Anderssein nicht als Störung, sondern als Ressource zu verstehen.

Fazit

„Ivo & Botzi: Das Gartenchaos“ ist kein pädagogisches Fachbuch, aber es steckt voller Pädagogik. Es erzählt, statt zu erklären, und lässt Kinder erleben, was es heißt, sich selbst zuzutrauen. Ein lebendiges Plädoyer für Mut, Selbstwirksamkeit und gemeinsames Lachen im Chaos.

Gleichzeitig ist es aber auch ein Versuch, Kinderbücher individualisiert vielleicht auch als Service bereitzustellen. Gäbe es von Eurer Seite Bedarf für individualisierte Kinderbücher? Kommentare erwünscht!

Bezugsquellen

Tredition, Amazon, Thalia (auch eBook)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.