In der Welt der Führungskräfte und Entscheidungsträger gibt es eine besondere Kategorie von Menschen, die wir als „Glückskinder“ bezeichnen können. Diese Personen haben es zu bedeutenden Positionen in Politik, Wirtschaft oder Technologie geschafft, doch ihr Erfolg basiert nicht unbedingt auf herausragendem Können, tiefem Wissen oder außergewöhnlichem Charisma. Stattdessen verdanken sie ihre Position oft einer Kombination aus Herkunft, dem richtigen Zeitpunkt, einem passenden Bedarf und einer einzigen, passenden Idee. Doch genau diese Faktoren machen sie zu unrealistischen Entscheidern, die die komplexen Herausforderungen, vor denen sie stehen, nicht immer realistisch einschätzen können.
Die Illusion der Kompetenz
Glückskinder sind oft blind für die tatsächlichen Gründe ihres Erfolgs. Sie neigen dazu, ihre Position als Ergebnis ihrer persönlichen Qualitäten zu sehen und übersehen dabei die entscheidende Rolle, die Glück in ihrer Karriere gespielt hat. Das führt dazu, dass sie die Bedeutung von Alternativplänen – sei es Plan B, C oder D – unterschätzen. In ihrer Welt läuft alles glatt, weil es bisher immer so war. Das macht sie anfällig für Fehleinschätzungen und Krisen, da sie oft nicht darauf vorbereitet sind, wenn die Dinge nicht wie erwartet verlaufen.
Die Rolle des Glücks
Die Quellen des Glücks, die diese „Glückskinder“ auf ihren Weg gebracht haben, sind vielfältig:
- Herkunft: Viele Glückskinder stammen aus wohlhabenden oder einflussreichen Familien, die ihnen Zugang zu Netzwerken und Ressourcen bieten, von denen andere nur träumen können.
- Richtiger Zeitpunkt: Sie waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort – sei es bei der Gründung eines Unternehmens in einer aufstrebenden Branche oder beim Einstieg in die Politik zu einem günstigen Moment.
- Passender Bedarf: Oft haben sie eine Idee oder ein Produkt entwickelt, das genau zur richtigen Zeit einen Marktbedarf deckte.
- Eine passende Idee: Häufig basiert ihr Erfolg auf einer einzigen, brillanten Idee, die sie zur Umsetzung gebracht haben. Doch was passiert, wenn diese eine Idee nicht mehr ausreicht?
Typische Beispiele für Glückskinder
Einige der bekanntesten Namen in der heutigen Gesellschaft könnten als Glückskinder bezeichnet werden:
- Elon Musk: Obwohl er oft als Visionär gefeiert wird, spielte das Glück eine entscheidende Rolle in seiner Karriere – sei es durch frühe Erfolge mit PayPal oder den rechtzeitigen Einstieg in den Elektroautomarkt.
- Jeff Bezos: Der Gründer von Amazon profitierte enorm von den frühen Tagen des Internets und der steigenden Nachfrage nach Online-Handel.
- Mark Zuckerberg: Facebook traf genau den Nerv der Zeit, als soziale Netzwerke im Aufstieg begriffen waren, was ihn zu einem der reichsten Menschen der Welt machte.
- Friedrich Merz: Ein Politiker, der durch seine Herkunft und das Netzwerk seiner Familie Zugang zu einflussreichen Kreisen hatte, was seine politische Karriere unterstützte.
Die Gefahr unrealistischer Entscheidungen
Das Problem mit Glückskindern in Führungspositionen ist, dass sie oft den Fehler machen, ihre Erfolgsrezepte auf alle Situationen anwenden zu wollen. Da sie glauben, ihre bisherigen Entscheidungen seien der Schlüssel zu ihrem Erfolg gewesen, übersehen sie häufig die Notwendigkeit, Risiken einzuschätzen, Pläne anzupassen oder sich auf unvorhergesehene Probleme vorzubereiten. Dies kann in Krisenzeiten fatale Folgen haben, da sie nicht die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihr Unternehmen, ihr politisches Amt oder ihre Projekte abzusichern.
Fazit: Die Notwendigkeit realistischer Entscheider
Um in einer komplexen Welt erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur Glück. Es erfordert realistische Einschätzungen, strategisches Denken und die Bereitschaft, alternative Pläne zu entwickeln. Glückskinder mögen auf den ersten Blick beeindruckend erscheinen, doch ihr Mangel an realistischem Problembewusstsein macht sie anfällig für Fehlentscheidungen. Die wahre Herausforderung für unsere Gesellschaft besteht darin, zwischen echtem Können und bloßem Glück zu unterscheiden – und sicherzustellen, dass die Menschen, die wichtige Entscheidungen treffen, nicht nur auf den Wellen des Zufalls reiten, sondern auf einer soliden Grundlage von Kompetenz und Weitsicht stehen.