Es ist immer wieder dasselbe Ritual. Kaum ist von einem […]
Das Narrativ der Faulheit – Warum wir uns am Fleiß des Anderen messen
Faulheit galt schon immer als Gegenstück zum Ideal des Fleißes. […]
Digitalisierung und Diskriminierung: Wie moderne Technik Exklusion auf mehreren Ebenen fördert
Die fortschreitende Digitalisierung verspricht gesellschaftlichen Fortschritt und Effizienz, doch sie […]
42 – Zahl, Antwort und das kleine bisschen Größenwahn
Es gibt Zahlen. Und es gibt die Zahl. Während die […]
Kunst zwischen Sehen – Können – Dürfen
Ich stand im Humboldt Forum in Berlin, umgeben von Objekten […]
Ivo & Botzi: Das Gartenchaos – Mehr als nur ein Kinderbuch
Manchmal sind es die kleinsten Projekte, die ungeahnte Kreise ziehen. […]
Papermills: Fabriken für Scheinwissen?
Wissenschaft ist kein statischer Speicher, sondern ein Prozess ständiger Überprüfung, […]
Von der LaTeX-Komfortzone ins EPUB-Labyrinth: Wie ich (halbwegs) fehlerfrei, aber garantiert nicht schnell, ein eBook erstelle
Buch schreiben – geht zügig, denkt man. EPUB machen – […]
Kulturleistung Lesen: Zwischen Können, Müssen und Wollen
Lesen ist für mich eine Art Zauberkunst – eine leise […]
Abitur: Vom Wissensnachweis zum Inflationsmodell
Die Bedeutung des Abiturs hat sich über mehrere Generationen gewandelt: […]