Es ist immer wieder dasselbe Ritual. Kaum ist von einem […]
Wiesn – Im Bier- und Geldrausch
Das Oktoberfest in München, medial verklärt als Inbegriff bayerischer Lebensfreude, […]
Bundestagsdebatten nur noch Vorhaltungen? Eine Analyse der verlorenen Streitkultur
Bundestagsdebatten: Personenkult statt Fakten? Warum wir einen Wahrheitsindex brauchen Wer […]
Das Narrativ der Faulheit – Warum wir uns am Fleiß des Anderen messen
Faulheit galt schon immer als Gegenstück zum Ideal des Fleißes. […]
Digitalisierung und Diskriminierung: Wie moderne Technik Exklusion auf mehreren Ebenen fördert
Die fortschreitende Digitalisierung verspricht gesellschaftlichen Fortschritt und Effizienz, doch sie […]
Headcount als KPI – Warum er oft mehr schadet als hilft
Der Headcount, also die reine Zahl der Mitarbeiter in einem […]
Brot und Spiele 2.0: Wie Industrienahrung und Entertainment unsere Gesellschaft lenken
„Brot und Spiele“ – dieser Ausdruck stammt vom römischen Dichter […]
Ästhetik als Ausweg aus der technologisch-wirtschaftlichen Zwickmühle
In einer Zeit, in der Optimierung und Automatisierung unsere Welt […]
Die Opportunitätskosten der KI: Was wir gewinnen — und was wir riskieren
Es ist ein Thema, dass vermutlich wie von einem „ewig […]
Ficus: Das Weihnachtswunder (Spoiler: Es gibt keins)
Ich bin Ficus Benjamini. Zimmerpflanze, Leidensgenosse, unbeachtetes Inventar. Die meiste […]