Die Vorstellung, Menschen als bloßes „Verbrauchsmaterial“ oder „Rohstoff“ zu behandeln, […]
Warum Gleichmacherei nicht gleich Gerechtigkeit ist
Das Streben nach Gleichheit klingt oft attraktiv und gerecht. Doch […]
Papermills: Fabriken für Scheinwissen?
Wissenschaft ist kein statischer Speicher, sondern ein Prozess ständiger Überprüfung, […]
Kleidung macht Leute – immer noch? Oder nur noch Selfies?
Früher konnte man Menschen an ihrer Kleidung erkennen. Kleidung macht […]
Normierung: Grenzwerte zwischen pathologisch und akzeptiert
Es ist wirklich reizvoll, wenn man einmal mit dem Vertreter […]
Von der LaTeX-Komfortzone ins EPUB-Labyrinth: Wie ich (halbwegs) fehlerfrei, aber garantiert nicht schnell, ein eBook erstelle
Buch schreiben – geht zügig, denkt man. EPUB machen – […]
Kulturleistung Lesen: Zwischen Können, Müssen und Wollen
Lesen ist für mich eine Art Zauberkunst – eine leise […]
Mitdenken erwünscht! Was wünschen Sie sich auf diesem Blog?
Seit Beginn dieses Blogs habe ich in über 500 Artikeln […]
Halluzinationen – Fehler, Bedürfnis oder Evolution in Aktion?
Halluzinationen sind so alt wie das menschliche Bewusstsein – und […]
Bosheit – Intrinsisch, erlernt oder vermittelt?
Bosheit – ein Wort, das unmittelbar Unbehagen und Faszination zugleich […]