Kaum ein politischer Begriff wird in Deutschland so leichtfertig und […]
Büchse der Pandora – Schränkeweise Übel oder Neugier mit Hoffnung?
Die Geschichte von der Büchse der Pandora ist einer der […]
Netflix statt „Wetten, dass..?“: Wie wir unsere gemeinsame Wissensbasis verlieren
Früher war Samstagabend eine verlässliche Institution: Fernseher an, Chips auf […]
Wettbewerbsfähigkeit – Narrativ oder Notwendigkeit?
Kaum ein Begriff wird in Politik, Wirtschaft und Medien so […]
Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit – und warum sie heute wieder gefeiert wird
Erasmus von Rotterdam hätte über unsere Gegenwart wohl gelächelt – […]
Zukunft braucht Vergangenheit: Analyse zu KI-Agents, Wissensaufbau und gesellschaftlichen Folgen
Am 14. Oktober 2025 präsentierte Marcus Weyh, CEO und Gründer […]
Ossis – die „farblosen“ People of Colour?
Der Vergleich von Ostdeutschen mit „farblosen People of Colour„ wirkt […]
Trennung von Volk, Religion und Regierung: Israel zwischen Gewalt, Schutz und Hoffnung
Die aktuelle Lage Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit ist […]
Religion 2025: Ethisches Korrektiv oder Anachronismus?
Im Jahr 2025 ist der globale Wertewandel unverkennbar: Rasanter technologischer […]
Nachteilsausgleich: kein Geschenk sondern Gerechtigkeit
Es ist immer wieder dasselbe Ritual. Kaum ist von einem […]
