Warum schreibe ich überhaupt? Vor einigen Tagen fand ich mich […]
Lobbyismus statt Wirtschaftspolitik? Ein kritischer Blick auf Deutschlands Wirtschaftsminister
Die Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland sollten eigentlich das Herz der […]
Philosophie als Pflichtfach in MINT-Fächern
In der Welt der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und […]
Optimierungen: Ende der Fahnenstange?
Die Welt liebt Optimierungen. Von effizienteren Produktionsprozessen über Kostenreduktionen bis […]
Weiter so, auf ins Verderben!
In der heutigen Gesellschaft begegnet man häufig dem Phänomen, dass […]
Neoliberalismus am Scheideweg: Wie die Ideen von Merz und Lindner den Rechtsruck befeuern
In den letzten Jahrzehnten hat der Neoliberalismus die wirtschaftliche und […]
Kierkegaard – Vergleich ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit
Dass ich von klassischen Philosophen „getriggert“ werde, ist eher selten. […]
Consultant oder Influencer?
Durch einen LinkedIn-Beitrag von meinem geschätzten ehemaligen Kollegen Alexander Levin […]
Sprache als Kommunikationsmittel
Immer wieder komme ich in Situationen, dass ich in der […]
Träumt jemand von der Ewigkeit?
Mir ist aufgefallen, dass ich lange nichts getriggert durch Podcasts […]