1973 veröffentlichte der amerikanische Psychologe David L. Rosenhan eine der […]
Nachteilsausgleich: kein Geschenk sondern Gerechtigkeit
Es ist immer wieder dasselbe Ritual. Kaum ist von einem […]
Kniefall vor Trump: Opportunismus als Hypothek
Es gibt Momente, in denen man sich fragt, ob die […]
Wiesn – Im Bier- und Geldrausch
Das Oktoberfest in München, medial verklärt als Inbegriff bayerischer Lebensfreude, […]
Das Narrativ der Faulheit – Warum wir uns am Fleiß des Anderen messen
Faulheit galt schon immer als Gegenstück zum Ideal des Fleißes. […]
42needles – Die Leiden der Voodoo-Puppe: Therapieversuch Markus Söder
Der Raum ist dunkel, nur das Flackern meiner Kerzen wirft […]
Headcount als KPI – Warum er oft mehr schadet als hilft
Der Headcount, also die reine Zahl der Mitarbeiter in einem […]
Brot und Spiele 2.0: Wie Industrienahrung und Entertainment unsere Gesellschaft lenken
„Brot und Spiele“ – dieser Ausdruck stammt vom römischen Dichter […]
Entfaktum durch People Pleaser – Warum wir uns Schritt für Schritt selbst entmündigen
Wir leben in einer Zeit, in der Fakten auf Knopfdruck […]
Ästhetik als Ausweg aus der technologisch-wirtschaftlichen Zwickmühle
In einer Zeit, in der Optimierung und Automatisierung unsere Welt […]