Ist unser Glaube an Besitz ein kollektiver Wahn? Eine radikale […]
Ekpathie – Evolutionsschritt der Empathie?
Manchmal frage ich mich: Ist meine Art, die Welt zu […]
Ivo & Botzi: Das Gartenchaos – Mehr als nur ein Kinderbuch
Manchmal sind es die kleinsten Projekte, die ungeahnte Kreise ziehen. […]
Der Mensch als Rohstoff – Die umfassende Ökonomisierung und Entwertung des Lebens
Die Vorstellung, Menschen als bloßes „Verbrauchsmaterial„ oder „Rohstoff„ zu behandeln, […]
Warum Gleichmacherei nicht gleich Gerechtigkeit ist
Das Streben nach Gleichheit klingt oft attraktiv und gerecht. Doch […]
Papermills: Fabriken für Scheinwissen?
Wissenschaft ist kein statischer Speicher, sondern ein Prozess ständiger Überprüfung, […]
Kleidung macht Leute – immer noch? Oder nur noch Selfies?
Früher konnte man Menschen an ihrer Kleidung erkennen. Kleidung macht […]
Normierung: Grenzwerte zwischen pathologisch und akzeptiert
Es ist wirklich reizvoll, wenn man einmal mit dem Vertreter […]
Von der LaTeX-Komfortzone ins EPUB-Labyrinth: Wie ich (halbwegs) fehlerfrei, aber garantiert nicht schnell, ein eBook erstelle
Buch schreiben – geht zügig, denkt man. EPUB machen – […]
Kulturleistung Lesen: Zwischen Können, Müssen und Wollen
Lesen ist für mich eine Art Zauberkunst – eine leise […]
