Die sogenannte Trickle-down-Theorie – also die Idee, dass sich Wohlstand […]
Selbstabschaffung der CxU: Wenn das Ego größer ist als der Wert
Brainswitch off – das beschreibt den Zustand der CxU treffender […]
Labyrinth – Langsam zum Ziel: Historie, Symbolik und Kulturleistung
Einleitung: Der rote Faden durch das Labyrinth Der Weg durch […]
Programmierung der Zukunft: Vereinfachen bis zur Komplexitätsgrenze (und drüber hinaus)?
Wenn ChatGPT gegen einen Atari-Chip von 1977 im Schach verliert, […]
Zwischen Wurst und Liebe: Das Pferd als Spiegel kindlicher Seele
Es gibt Momente, in denen ein Kind auf dem Rücken […]
Misanthropie im Bildungswesen – oder: Wie man Probleme elegant ignoriert
Stellen wir uns mal vor, wir arbeiten im Schulamt. Ein […]
Antiheld als Lehrmeister – Lernen von den gebrochenen Figuren
Der klassische Held glänzt, triumphiert, inspiriert. Der Antiheld hingegen strauchelt, […]
Digitale Kindheit: Wie wir Kindern heute Autonomie, Kreativität und kritisches Denken vermitteln können
Der Kindertag ist ein Anlass zur Freude – nicht nur […]
Jenseits der Algorithmen
Was Denken von KI unterscheidet – ganz persönlich betrachtet. „Wo […]
Beton: Renovierung in die Vergangenheit
Normalerweise geht es hier um Impulse, Perspektivwechsel, manchmal ein wenig […]